Publikationen  2005 - 2009
	                  5-Jahres-Intervall 
	                   
	                   | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Unterricht akzentuieren durch naturwissenschaftliches Arbeiten.  
	                  In: LISA Sachsen-Anhalt (Hrsg.): SINUS-Transfer in Sachsen-Anhalt. Wege zu modernen Unterrichtskonzepten. Halle 2009, S. 74 – 85  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Forschen. 
	                  In: D. Bosse, P. Posch (Hrsg.): Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden 2009, S. 293 – 296  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel (Hrsg.): Differenzieren. Unterricht  Chemie, 20. Jg., H. 111/112 (2009) (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Differenzieren im Chemieunterricht. Eine Herausforderung für Lehrkräfte, Lernende und das Selbstverständnis von Schule.  
	                  In: Unterricht  Chemie, 20. Jg., H. 111/112 (2009), S. 8 - 11  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Aufgaben mit gestuften Hilfen. Eine selbstdifferenzierende Lernumgebung am Beispiel von Osmose und Verbrennung.  
	                  In: Unterricht  Chemie, 20. Jg., H. 111/112 (2009), S. 72 – 77  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, S. Rottmann: Von SINUS zur Arbeit mit den Bildungsstandards.  
	                  In: 
	                  M. Prenzel (Hrsg): Von SINUS lernen. Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Seelze 2009, S. 200 – 208 
	                  auf der CD zum Buch auch: 
	                  L. Stäudel: Naturwissenschaftliches Arbeiten. Erläuterungen zu Modul 2 
	                  L. Stäudel: Aus Fehlern lernen. Erläuterungen zu Modul 3 
	                  L. Stäudel: Fächergrenzen erfahrbar machen. Erläuterungen zu Modul 6 
	                  L. Stäudel: Kooperatives Arbeiten. Erläuterungen zu Modul 8  | 
	                  | 
                  
	              
	                J. Becker, L. Stäudel, H. Hildebrandt; Trendbericht Chemiedidaktik 2008.  
	                  In: Nachrichten aus der Chemie. Heft 03/2009, S. 317 – 312  | 
	                  | 
                  
	              
	                H.-J. Becker, L. Stäudel: Von PISA lernen? Ja, aber … In: Nachrichten aus der Chemie. Heft 10/2008, S. 1134 – 1137  | 
	                  | 
                  
	              
	                R. Wodzinski, L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Physikunterricht. Seelze 2008 (ca. 70 S.) mit CD  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Chemieunterricht. Seelze 2008 (ca. 70 S.) mit CD  | 
	                  | 
                  
	              
	                S. Mogge, L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Biologieunterricht. Seelze 2008 (ca. 70 S.) mit CD  | 
	                  | 
                  
	              
	                I. Parchmann, L. Stäudel (Hrsg.): Sprache. Unterricht Chemie, 19. Jg., H. 106/107 (2008) (Herausgeberschft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, G. Franke-Braun, I. Parchmann: Sprache, Kommunikation und Wissenserwerb im Chemieunterricht.  
	                  In: Unterricht Chemie, 19. Jg., H. 106/107 (2008), S. 4 – 9  | 
	                  | 
                  
	              
	                G. Franke-Braun, L. Stäudel: Kommunikation fördern. Lernsituationen methodisch gestalten.  
	                  In: Unterricht Chemie, 19. Jg., H. 106/107 (2008), S. 35 – 39  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Mit Informationen umgehen. Übersetzungen zwischen verschiedenen Darstellungsformen.  
	                  In: Unterricht Chemie, 19. Jg., H. 106/107 (2008), S. 40 – 51  | 
	                  | 
                  
	              
	                G. Franke-Braun, F. Schmidt-Weigand, L. Stäudel, R.Wodzinski: Aufgaben mit gestuften Hilfen – ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Intensivierung der sachbezogenen Kommunikation.  
	                  In: Kasseler Forschergruppe (Hrsg.): Lernumgebungen auf dem Prüfstand. Zwischenergebnisse aus den Forschungsprojekten. Kassel 2008, S. 27 – 42  | 
	                  | 
                  
	              
	                H.-J. Becker, L. Stäudel: Trendbericht Chemiedidaktik 2007. In: Nachrichten aus der Chemie. Heft 03/2008, S. 340 – 345  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, R. Wodzinski: Aufgaben als Katalysatoren im Lernprozess am Beispiel Naturwissenschaften.  
	                  In: J. Thonhauser (Hrsg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Münster 2008, S. 183 – 196  | 
	                  | 
                  
	              
	                Ch. Biermann, M. Fink, M. Hänze, D. H. Heckt, M. A. Meyer, L. Stäudel (Hrsg.): Individuell lernen – kooperativ arbeiten. Friedrich Jahresheft XXVI. 
	                  Seelze 2008 (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Schlechte Zeiten für Zähne. Eine Aufgabe mit gestuften Hilfen.  
	                  In: Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 102 (2007), S. 51 – 52  | 
	                  | 
                  
	              
	                Forschergruppe Universität Kassel: Schritt für Schritt zur Lösung.  Differenzierung durch Aufgaben mit gestuften Lernhilfen.  
	                  In: Unterricht Physik, 18. Jg., H. 99/100 (2007), S. 42 - 45  | 
	                  | 
                  
	              
	                I. Parchmann, L. Stäudel (Hrsg.): Basiskonzepte aufbauen. Unterricht - Chemie, 18. Jg., H. 100/101 (2007) (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Vom Nutzen "unähnlicher" Modelle. Legosteine und Teilchenkonzept.  
	                  In: Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 100/101 (2007), S. 28 - 34  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Basiskonzepte entwickeln. Ansätze für die Arbeit in den Fachschaften.  
	                  In: Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 100/101 (2007), S. 102 - 106  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, G. Franke-Braun, F. Schmidt-Weigand: Komplexität erhalten - auch in heterogenen Lerngruppen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. 
	                  In: Chemkon, 14. Jg., H. 3/2007, S. 115 - 122  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Naturwissenschaftliches Arbeiten. Erläuterungen zu Modul 2. 
	                  Internetveröffentlichung für SINUS Transfer Bayreuth. 2007 
	                  http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienBT/Modul_2_Staeudel.pdf  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Aus Fehlern lernen. Erläuterungen zu Modul 3. Internetveröffentlichung für SINUS Transfer Bayreuth. 2007 
	                  http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienBT/Modul_3_Staeudel.pdf  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Fächergrenzen erfahrbar machen. Erläuterungen zu Modul 6. 
	                  Internetveröffentlichung für SINUS Transfer Bayreuth. 2007 
	                  http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienBT/Modul_6_Staeudel.pdf  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Kooperatives Arbeiten. Erläuterungen zu Modul 8. 
	                  Internetveröffentlichung für SINUS Transfer Bayreuth. 2007 
	                  http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/MaterialienBT/Modul_8_Staeudel.pdf  | 
	                  | 
                  
	              
	                G. Becker, A. Feindt, H. Meyer, M. Rothland, L. Stäudel, E. Terhart (Hrsg.): Guter Unterricht. Maßstäbe und Merkmale – Wege und Werkzeuge. Friedrich Jahresheft XXV. Seelze 2007 (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Guter Unterricht mit guten Aufgaben. Beispiele aus den naturwissenschaftlichen Fächern.  
	                  In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Guter Unterricht. Friedrich Jahresheft XXV. Seelze 2007, S. 47 – 49  | 
	                  | 
                  
	              
	                H. Wöhrmann, L. Stäudel (Hrsg.): Nanochemie. Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 97 (2007) (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Alles nur Show? Ein Plädoyer für "Nano" im Chemieunterricht.  
	                  In: Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 97 (2007), S. 14 – 19   | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, H. Wöhrmann: Pyrophores Eisen.  
	                  In: Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 97 (2007), S. 51 – 52   | 
	                  | 
                  
	              
	                U. Klinger, B. Priebe, L. Stäudel (Hrsg.): Wandel der Lernkulturen: Naturwissenschaften. Themenheft der Zeitschrift Lernende Schule. 9. Jh., H. 36 (2006) (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Kollegiale Fortbildungen. Erfahrungen der SINUS-Qualitätsinitiative Hessen.  
	                  In: Lernende Schule. 9. Jh., H. 36 (2006), S. 20 – 25  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Den Unterricht entwickeln. Das Beispiel Naturwissenschaften.  
	                  In: Lernende Schule. 9. Jh., H. 36 (2006), S. 37 – 56  | 
	                  | 
                  
	              
	                H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006 (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Ein Blick durch die chemische Brille. Orientierung gewinnen in einem neuen Feld.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 26 – 29  | 
	                  | 
                  
	              
	                SINUS Hessen: Mineralwasser ist gesund?! Informationen kritisch prüfen.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 30 – 33  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Die Spannungsreihe der Metalle. Ordnungssysteme (re-)konstruieren.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 56 –  60  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, G. Franke-Braun, S. Hesse: Wasser marsch! Naturwissenschaftliches Wissen verknüpfen.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 61 –  65  | 
	                  | 
                  
	              
	                SINUS Naturwissenschaften (Bayern und Hessen): Säuren – Laugen – Salze. Reaktionsgleichungen aufstellen.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 97 – 103  | 
	                  | 
                  
	              
	                T. Nielsen, L. Stäudel: Überleben auf der Eisscholle? Eine Gesetzmäßigkeit formulieren.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 120 – 123  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel (SINUS Hessen): Eiskonfekt. Ein Phänomen aufklären.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 128 – 133  | 
	                  | 
                  
	              
	                SINUS Hessen: Weiße Pulver. Ein Testverfahren entwickeln.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 134 – 140  | 
	                  | 
                  
	              
	                SINUS Hessen: Die Entwicklung einer Aufgabenkultur. Eine Aufgabe für die Fachgruppe.  
	                  In: H. Gropengießer u.a. (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Seelze 2006, S. 148 – 149  | 
	                  | 
                  
	              
	                I. Parchmann, L. Stäudel (Hrsg.): Kompetenzen entwickeln. Unterricht Chemie, 17. Jg., H. 94/95, 2006 (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Literacy und Methodenwerkzeuge. Entwicklung der fachspezifischen Lesefähigkeit – eine Aufgabe auch für den Chemieunterricht. 
	                  In: Unterricht Chemie, 17. Jg., H. 94/95, 2006, S. 53 – 57  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, G. Franke-Braun: Über die Sache sprechen. Ansätze zur Förderung der sachbezogenen Diskussion im Unterricht.  
	                  In: Unterricht Chemie, 17. Jg., H. 94/95, 2006, S. 58 – 63  | 
	                  | 
                  
	              
	                I. Parchmann, W. Kandt, L. Stäudel: Bildungsstandards – Anlass für eine neue Test-Aufgaben-Kultur?  
	                  In: Unterricht Chemie, 17. Jg., H. 94/95, 2006, S. 94 – 97  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, B. Werber, R. Wodzinski: Forschen wie ein Naturwissenschaftler. Das Arbeits- und Methodenbuch. Seelze 2006 (158 S.)  | 
	                  | 
                  
	              
	                R.Wodzinski, M. Hänze, L. Stäudel:  Lernen von Physik und Chemie durch Aufgaben mit gestuften Hilfen.  
	                  In: Anja  Pitton (Hrsg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Berlin 2006, S.  251 – 253  | 
	                  | 
                  
	              
	                R. Messner, W. Blum u.a.: Selbstständiges Lernen im Fachunterricht. Kassel 2006. Darin:  
	                  R. Wodzinski, M. Hänze, L. Stäudel: Selbstständigkeitsorientiertes fachliches Lernen in den Naturwissenschaften durch kognitiv anspruchsvolle Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. S. 28 – 29  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Von der Testaufgabe zur Lernaufgabe.  
	                  In: Institut für Qualitätsentwicklung (Hrsg.): PISA macht Schule. Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur. Wiesbaden 2006,  
	                  S. 181 – 226  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, M. Katzenbach: Erfahrungsbericht – SINUS in Hessen.  
	                  In: Institut für Qualitätsentwicklung (Hrsg.): PISA macht Schule. Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur. Wiesbaden 2006,  
	                  S. 227 – 232  | 
	                  | 
                  
	              
	                Forschergruppe – Universität Kassel: Lernen durch Aufgaben mit gestuften Lernhilfen.  
	                  In: Institut für Qualitätsentwicklung (Hrsg.): PISA macht Schule. Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur. Wiesbaden 2006,  
	                  S. 233 – 240  | 
	                  | 
                  
	              
	                G. Becker, M. Horstkemper, E. Risse, L. Stäudel, R. Werning, F. Winter (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIV – Diagnostizieren und Fördern. Seelze 2006 (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                Forschergruppe Kassel: Archimedes und die Sache mit der Badewanne. Gestufte Hilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht.  
	                  In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIV – Diagnostizieren und Fördern. Seelze 2006, S. 84 – 88  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Gene und Genesis. Wie hängen Naturwissenschaften und Glauben zusammen? 
	                  In: M. S. Bader u.a. (Hrsg.): Schüler. Auf der Suche nach Sinn. Seelze 2005, S. 118 – 119  | 
	                  | 
                  
	              
	                I. Eilks, L. Stäudel (Hrsg.): Kooperativ lernen. Unterricht Chemie, 16. Jg., H. 88/89, 2005 (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                I. Eilks, L. Stäudel: Warum kooperatives Lernen?  
	                  In: Unterricht Chemie, 16. Jg., H. 88/89, 2005, S. 4 – 5  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Reaktionen in der Petrischale.  
	                  In: Unterricht Chemie, 16. Jg., H. 88/89, 2005, S. 91 – 92  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, B. Werber: Gebildete Laien statt Volksbildung! – Anmerkungen zum offenbar schwierigen Verhältnis von Wissenschaft, Ethik und Bildung. 
	                  In: Erwägen Wissen Ethik, 16. Jg., H. 2 / 2005, S. 210 – 212  | 
	                  | 
                  
	              
	                G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel, K. Tillmann (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIII – Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten. Seelze 2005  (Herausgeberschaft & Editorial)  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Kompetenzanforderungen versus Beispielaufgaben. Wie man naturwissenschaftliche Grundbildung macht oder verhindert.  
	                  In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIII – Standards. Seelze 2005, S. 96 – 99  | 
	                  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, W. Blum: Prozessqualität entwickeln. Impulse für Fachkollegien.  
	                  In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIII – Standards. Seelze 2005, S. 115 – 117  | 
	                  |