Publikationen 1985 - 1989
                      5-Jahres-Intervall 
                     
                       | 
                  
                  
                    AG Naturwissenschaften sozial: Unser täglich Wasser. Soznat Materialien für den Unterricht Band 28. Marburg 1989 (36 S.)  
                      | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    M. Ewers, A. Kremer, L. Stäudel:  
                      a) Reform und Gegenreform im naturwissenschaftlichen Unterricht. 
                      In: Pädagogik H. 5/1989, S. 54 - 58 
                      b) Reform and Counterreform in the Teaching of Natural Sciences. 
                      In: Western Europe Education Vol. 22, No. 2 (1990), S. 92 - 101  | 
                      | 
                      
                       
  | 
                  
                  
                    B. Werber, L. Stäudel: Ökologische Schulerkundung. Soznat Materialien für den Unterricht Band 27. Marburg 1989 (95 S.)  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Schule als Um- und Lebenswelt.  
                      In: A. Kremer, L. Stäudel (Hrsg.): Ökologie und naturwissenschaftlicher Unterricht. Marburg 1989, S. 44 - 47  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel, A. Kremer: Umwelterziehung oder Aufhebung der Entfremdung?  
                      In: Zentralstelle für Umwelterziehung (Hrsg.): Informationen 29. Essen 1988, S. 8 - 12  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    A. Kremer, L. Stäudel: ... da fing man mit Schwefel an. Naturwissenschaftslehrer und –lehrerinnen berichten über ihre politische und wissenschaftliche Sozialisation. In: päd.extra & Demokratische Erziehung, H. 9/1988, S. 32 - 37  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Chemieunterricht und Frieden.  
                      In: J. Callies, R. Lob (Hrsg.): Handbuch der Friedens- und Umwelterziehung. Düsseldorf 1988, S. 236 - 240  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Computeranwendungen im Chemie- und Biologieunterricht.  
                      In: A. Kremer, L. Stäudel (Hrsg.): Computer und naturwissenschaftlicher Unterricht. Marburg 1987, S. 75 - 85  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Färben.  
                      a) In: Westermanns Pädagogische Beiträge H. 3/1987, S.8-11  
                      b) In: H. Gudjons (Hrsg.): Natur zum Anfassen. Ökologisch unterrichten.     Hamburg 1988, S. 49 – 54  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: "Frau Müller hat Geburtstag" - Berufsschülerinnen machen eine Bildergeschichte zum Thema "Verpackungen".  
                      In: päd.extra H. 2-3/1987, S. 20 - 22  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Hausmüll ist erst ein Anfang. Wie das Thema für einen anderen Anfangsunterricht in Chemie nutzbar gemacht werden kann.  
                      In: päd.extra H. 2-3/1987, S. 23 - 25  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Projekte aus Schülersicht.  
                      In: A. Kremer, L. Stäudel (Hrsg.): Praktisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Marburg 1987, S. 17 - 24   | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    S. Liesering, L. Stäudel: Hausmüll - Stofftrennungen am praktischen Beispiel. Soznat Materialien für den Unterricht Band 23. Marburg 1987 (70 S.)  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Praktische Wissenschaftskritik - Die Wünschelrute. In: Soznat 9 (1986), H. 2/3, S. 82 - 85  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Umwelterziehung und ökologisches Lernen. Schulorganisatorische und curriculare Voraussetzungen.  
                      In: J. Schweitzer (Hrsg.): Bildung für eine menschliche Zukunft. Weinheim/ München 1986, S. 265 - 267  
                      nachgedruckt in: Arbeitsgemeinschaft für Sozialdemokraten im Bildungsbereich (AfB): Umwelterziehung in der Schule. Bremen, o.J., S. 58 - 60  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    I. Stäudel-Buchmann, L. Stäudel: Reggio - Stadt ohne Kinder? Wahrnehmung als Schlüsselwort der Pädagogik.  
                      In: Pädagogik heute, H. 11/1986, S. 44 - 48   | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Becquerel - der Betrug mit Zahlen. In: päd.extra H. 9/1986, S. 44 - 45  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    A. Kremer, L. Stäudel: Risiko Kernkraft. Soznat Materialien für den Unterricht Band 22. Marburg 1986 (74 S.  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Krise ist ja nichts Negatives. Berufsbiographische Notizen von Naturwissenschaftslehrern und -didaktikern. Ein Lesebuch.  
                      Marburg 1986 (110 S.)  | 
                    
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Wissenschaft und Liberalismus - Freie Bahn den Genmonteuren.  
                      In: Soznat 8 (1985), H.1, S. 31 - 32  | 
                      | 
                      | 
                  
                  
                    L. Stäudel: Aldous Huxley im Orwell-Jahr: Schöne Chemische Welt – berechenbar, übersichtlich, pflegeleicht.  
                      In: H. Mikelskis (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach 1985, S. 123 - 125   | 
                      | 
                      |