Publikationen 1990 - 1994
	                  5-Jahres-Intervall 
	                   
	                   | 
                  
	              
	                L. Stäudel, H. Wöhrmann: Chemisches Rechnen und Stöchiometrie. Ansätze für eine zeitgemäße Behandlung im Unterricht.  
                    In: Unterricht-Chemie H. 25 (1994), S. 53 - 56  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, D. Sauer: Nachwachsende Rohstoffe. Fächerübergreifende Unterrichtseinheit.  
                    In: RAAbits Chemie. Heidelberg 1994 (36 S.)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, J. Walter: Außerschulische Lernorte Energie. (Hrsg.: AK Schule im Klimabündnis Kassel). Kassel 1994 (24 S.)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                F. Rieß, L. Stäudel: Gerda Freise - Mentorin der kritischen Naturwissenschaftsdidaktik.  
                    In: Päd.extra, 22. Jg., H. 7-8/1994, S. 60 - 63  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                Franck-Kosmos-Verlag (Hrsg.): KOSMOSOFT CHEMISTRY. Faszinierende Experimente für PC. Stuttgart 1994 (Konzeption und fachliche Beratung)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Spiele(n) im naturwissenschaftlichen Unterricht?  
                    In: Pädagogik, 46. Jg., H. 4/1994, S. 26 - 30  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Alles Umwelt - oder?  
                    In: Päd.extra, 21. Jg., H. 11/1993, S. 46 - 48  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Gutachten für praxisorientierte Beispiele zur Umwelterziehung in der Sekundarstufe I. Kassel/Düsseldorf 1993  
                    (erstellt im Auftrag des Kultusministeriums Nordrhein-Westfalen) (55 S.)  | 
	                   | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Nicht eingelöste Hoffnungen - neue Entwicklungen? Eine Übersicht zu Forschung, Entwicklung und Erprobung des 
                    naturwissenschaftlichen Unterrichts der Sekundarstufe I	            in der Bundesrepublik Deutschland. In: Neue Sammlung, 33. Jg., H. 3/1993, S. 371 - 383  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, A. Kremer: Sieben Thesen und drei Forderungen zur Veränderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I. 
                    In: chimica didactica H.2/1993 (Nr. 63), S. 151 - 159 
                    Kurzfassung in: Naturwissenschaften im Unterricht - Physik 4. Jg., H.1/1993, S. 39  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: FCKW - Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Begleitkarte zum FWU-Lehrfilm Nr. 32 10253. München 1993  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Unterrichtsmodell "FCKW - Fluorchlorkohlenwasserstoffe".  
                    In: FWU-Magazin, 5. Jg., H. 3-4/1993, S. 23 - 26  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, R. Opitz (Red.): Mädchen - Naturwissenschaften - Technik - Unterricht. Anregungen zur Überwindung der Benachteiligung von Mädchen. 
                    Soest 1993 (90 S.) (herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: FUN -Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaft. Mädchenförderung: Von der Notwendigkeit inhaltlicher  
                    Veränderungen über organisatorische Lösungsansätze hinaus.  
                    In: L. Stäudel, R. Opitz (Red.): Mädchen - Naturwissenschaften - Technik - Unterricht. Soest 1993 , S. 71 - 81  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Lernen im Kontext: Das Soester Modell "Umwelt erkunden - Umwelt verstehen". In: A. Kremer, L. Stäudel (Hrsg.): Natur - Umwelt - Unterricht. Zwischen sinnlicher Erfahrung und gesellschaftlicher Bestimmtheit. Marburg 1993, S. 33 - 52  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Lufthülle aus dem Gleichgewicht. Experimente, Modellversuche, Informationen.  
                    Begleitmaterialien zur WWF-Ozon-Kampagne. Bremen 1993, (73 S.)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Erhöhte Ozonwerte. Beispiel für ein angeleitetes Rollenspiel.  
                    In: Umwelterziehung (ARGE Umwelterziehung Wien) Nr. 1b/1993, S. 25  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Das Scheitern des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts.  
                    In: Wechselwirkung Nr.59 (1993), S. 40 - 42  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Wider die Parzellierung des Natur-Wissens in der Schule. Das Soester Modell "Umwelt erkunden - Umwelt verstehen" als  
                    Antwort auf die inhaltliche und methodische Forderung eines umweltverträglichen Bildungsverständnisses.  
                    In: Die Pädagogische Führung 4. Jg., H.1/1993, S. 38 - 44  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, A. Kremer: Ein Kartoffelfest im Physikunterricht oder: Von den Schwierigkeiten, fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen  
                    Unterricht durch Materialien zu unterstützen. 
                    In: Unterricht - Physik 3. Jg., H.5/1992, S. 170 -175   | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Den Gegenständen wieder Gestalt geben. Von der Umwelterziehung zum umweltverträglichen naturwissenschaftlichen Unterricht. In: päd extra 20. Jg., H. 9/1992, S. 5 – 10;  
                    nachgedruckt in: 
	                  Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht Naturwissenschaft (FUN). "Umwelt erkunden - Umwelt verstehen". Didaktisch-pädagogische Grundsatzpapiere. Soest 1993, S. 13 - 18  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht - Zur Renaissance einer Reformidee.  
                    In: Pädagogik, H. 7/8 1992, S. 56 - 61  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                AG Naturwissenschaften sozial: Mädchen, Naturwissenschaften und Technik - ein altes Problem in neuer Gestalt.  
                    In: A. Kremer, L. Stäudel, M. Zolg: Naturwissenschaftlich-technische Bildung - Für Mädchen keine Chance? Marburg 1992, S. 1 - 3  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                A. Kremer, L. Stäudel: Traditionelles von "berufener" Seite. Zum Stand der Lehrplanentwicklung in Hessen nach dem Regierungswechsel.  
                    In: päd extra 19. Jg., H. 10/1991, S. 36 - 37  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                AG Naturwissenschaften sozial: Luft zum Leben. 1. Methoden zur Messung der Luftbelastung. 
	                  Soznat Materialien für den Unterricht Band 31.  
                    Marburg 1991 (51 S.)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel, H. Wöhrmann: CHEMWEIGHT - Experimente mit Waage und Computer.  
                    In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 44 (1991), S. 218 - 225  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Fasern aus der Natur - eine ökologische Alternative?  
                    In: Wechselwirkung Nr. 48 (13. Jg., H. 3/1991), S. 19 - 22  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                AG Naturwissenschaften sozial: Naturwissenschaft zwischen alten und neuen Mythen. 
                    In: A. Kremer, L. Stäudel (Hrsg.): Entzaubert. Magie, Mythos, Esoterik - Themen für den naturwissenschaftlichen Unterricht? Marburg 1991, S. 1 - 4  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Gesamtschule. "Umwelt erkunden - Umwelt verstehen". (Autoren: A. Kremer, L. Stäudel) 
	                 
                    a) Arbeitskonzept zur Entwicklung eines Curriculums für die Jahrgänge 5-7.     Soest 1990  
                     
                    b) Curriculum-Baustein: Wasser. Soest 1990  
                     
                    c) Curriculum-Baustein: Sinne. Soest 1990  
                     
                    d) Curriculum-Baustein: Feuer. Soest 1991 
                     
                    e) Curriculum-Baustein: Wetter. Soest 1992   | 
	                  
                      
                      
                      
                     
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Herrn Wagners letzter Coup. Neue Lehrpläne in Hessen geplant - Das Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts.  
                    In: päd.extra & Demokratische Erziehung 3 (1990), H. 10, S. 34 - 36  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                AG Naturwissenschaften sozial: Auf der Suche nach Sicherheit. Moderne Naturwissenschaften und alte Mythen.  
                    In: päd.extra & Demokratische Erziehung 3 (1990), H. 7/8, S. 5 - 7  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Praktische Wissenschaftskritik - Die Wünschelrute. Exakte Naturwissenschaften und paranormale Phänomene.  
                    In: päd.extra & Demokratische Erziehung 3 (1990), H. 7/8, S. 20 - 23  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                AG Naturwissenschaften sozial: Naturwerkstatt I: Wolle, Pflanzenfarben, Färben. Soznat Materialien für den Unterricht Band 29.  
                    Marburg 1990 (99 S.)  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Fasern und Farben aus der Natur.  
                    In: AG Naturwissenschaften sozial: Naturwerkstatt I. Marburg 1990 , S. 87 - 97  | 
	                 
  | 
                  
	              
	                L. Stäudel: Modellversuch zur photochemischen Aktivierung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen durch harte UV-Strahlung.  
                    In: MNU 43. Jg. (1990), S. 166 - 169  | 
	                 
  |