| H. Ball, G. Becker, R. Bruder, R. Girmes, L. Stäudel, F. Winter (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln. Seelze 2003; darin: | 
		        | 
	        
		    
		      | -   L. Stäudel: Der Aufgabencheck. Überprüfen Sie Ihre "Aufgabenkultur". S. 16 – 17; nachgedruckt in:          Friedrich Jahresheft "best of". Basiswissen Unterricht. Seelze 2009, S. 16 - 17 | 
		        | 
	        
		    
		      | -   L. Stäudel: Zäune, Geländer, Halteseile. Reflexionen über Aufgaben. S. 18 – 20 | 
		        | 
	        
		    
		      | -   SINUS-Projektgruppe Naturwissenschaften Hessen: Selbstständig Verstehen entwickeln. Aufgaben          als Freiräume für das eigene Denken. S. 119 – 121 | 
		        | 
	        
		    
		      | L. Stäudel, V. Woest (Hrsg.): Aufgaben. Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004; darin: | 
		        | 
	        
		    
		      | -  L. Stäudel: Aufgaben für den Chemieunterricht. S. 4 – 6  | 
		        | 
	        
		    
		      | - L. Stäudel: Der tropische Regenwald. Eine          Aufgaben-gestützte Modellierung von Stoffumsätzen. S. 83 – 86 | 
		        | 
	        
		    
		      | -  L. Stäudel: Aufgaben nach PISA? – Aufgaben vor PISA. S. 91 – 94 | 
		        | 
	        
		    
		      | -  L. Stäudel: Aufgaben zum Lernen – Aufgaben zum Prüfen? S. 95 | 
		        | 
	        
		    
		      | G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwippert, L. Stäudel, K. Tillmann (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIII – Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten. Seelze 2005; darin: | 
		        | 
	        
		    
		      | -  L. Stäudel: Kompetenzanforderungen versus Beispielaufgaben. Wie man naturwissenschaftliche         Grundbildung macht oder verhindert. S. 96 – 99 | 
		        | 
	        
		    
		      -  L. Stäudel, W. Blum: Prozessqualität entwickeln. Impulse für Fachkollegien.  
	          S. 115 – 117  | 
		        | 
	        
		    
		      | Forschergruppe Kassel: Archimedes und die Sache mit der Badewanne. Gestufte Hilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: G.  Becker u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXIV – Diagnostizieren und Fördern.  Seelze 2006, S. 84 – 88 | 
		        | 
	        
		    
		      | R. Wodzinski, M. Hänze, L. Stäudel: Selbstständigkeitsorientiertes fachliches Lernen in den Naturwissenschaften durch kognitiv anspruchsvolle Aufgaben mit gestuften Lernhilfen.	          In: R. Messner, W. Blum u.a.: Selbstständiges Lernen im Fachunterricht. Kassel 2006, S. 28 – 29  | 
		        | 
	        
		    
		      | R.Wodzinski, M. Hänze, L. Stäudel: Lernen von Physik und Chemie durch Aufgaben mit gestuften Hilfen.	          In: Anja Pitton (Hrsg.): Lehren und Lernen mit neuen Medien. Berlin 2006, S. 251 – 253 | 
		        | 
	        
		    
		      | H. Gropengießer, D. Höttecke, T. Nielsen, L. Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen - Material 5-10. Seelze 2006; darin: | 
		        | 
	        
		    
		      | - L. Stäudel: Ein Blick durch die chemische Brille. Orientierung gewinnen in einem neuen Feld. S. 26 – 29 | 
		        | 
	        
		    
		      | - SINUS Hessen: Mineralwasser ist gesund?! Informationen kritisch prüfen. S. 30 – 33 | 
		        | 
	        
		    
		      | - L. Stäudel: Die Spannungsreihe der Metalle. Ordnungssysteme (re-)kon-struieren. S. 56 – 60 | 
		        | 
	        
		    
		      | - L. Stäudel, G. Franke-Braun, S. Hesse: Wasser marsch! Naturwissen-schaftliches Wissen verknüpfen. S. 61 – 65 | 
		        | 
	        
		    
		      | - SINUS Naturwissenschaften (Bayern und Hessen): Säuren – Laugen – Salze. Reaktionsgleichungen aufstellen. S. 97 – 103 | 
		        | 
	        
		    
		      | - T. Nielsen, L. Stäudel: Überleben auf der Eisscholle? Eine Gesetzmäßigkeit formulieren. S. 120 – 123 | 
		        | 
	        
		    
		      - L. Stäudel (SINUS Hessen): Eiskonfekt. Ein Phänomen aufklären. S. 128 – 133
  | 
		        | 
	        
		    
		      | - SINUS Hessen: Weiße Pulver. Ein Testverfahren entwickeln. S. 134 – 140 | 
		        | 
	        
		    
		      | - SINUS Hessen: Die Entwicklung einer Aufgabenkultur. Eine Aufgabe für die Fachgruppe. S. 148 – 149 | 
		        | 
	        
		    
		      | L. Stäudel: Guter Unterricht mit guten Aufgaben. Beispiele aus den naturwissenschaftlichen Fächern. In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Guter Unterricht. Friedrich Jahresheft XXV. Seelze 2007, S. 47 – 49  | 
		        | 
	        
		    
		      | L. Stäudel, G. Franke-Braun, F. Schmidt-Weigand: Komplexität erhalten - auch in heterogenen Lerngruppen: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. In: Chemkon, 14. Jg., H. 3/2007, S. 115 - 122 | 
		        | 
	        
		    
		      | Forschergruppe Universität Kassel: Schritt für Schritt zur Lösung.  Differenzierung durch Aufgaben mit gestuften Lernhilfen In: Unterricht Physik, 18. Jg., H. 99/100 (2007), S. 42 - 45 | 
		        | 
	        
		    
		      L. Stäudel: Schlechte Zeiten für Zähne. Eine Aufgabe mit gestuften Hilfen. 
	          In: Unterricht Chemie, 18. Jg., H. 102 (2007), S. 51 – 52 | 
		        | 
	        
		    
		      | L. Stäudel, R. Wodzinski: Aufgaben als Katalysatoren im Lernprozess am Beispiel Naturwissenschaften. In: J. Thonhauser (Hrsg.): Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Münster 2008, S. 183 – 196 | 
		        | 
	        
		    
		      | G. Franke-Braun, F. Schmidt-Weigand, L. Stäudel, R.Wodzinski: Aufgaben mit gestuften Hilfen – ein besonderes Aufgabenformat zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler und zur Intensivierung der sachbezogenen Kommunikation.	          In: Kasseler Forschergruppe (Hrsg.): Lernumgebungen auf dem Prüfstand. Kassel 2008, S. 27 - 42 | 
		        | 
	        
		    
		      | L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Chemieunterricht. Seelze 2008 (mit CD) | 
		        | 
	        
		    
		      | S. Mogge, L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Biologieunterricht. Seelze 2008 (mit CD) | 
		        | 
	        
            
		      | R. Wodzinski, L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den Physikunterricht. Seelze 2008 (mit CD) | 
		        | 
	        
            
		      | L. Stäudel: Aufgaben mit gestuften Hilfen. Eine selbstdifferenzierende Lernum-gebung am Beispiel von Osmose und Verbrennung. In: Unterricht  Chemie, 20. Jg., H. 111/122 (2009), S. 72 – 77 | 
		        | 
	        
            
		      L. Stäudel, R. Wodzinski: Komplexität erhalten und gezielt unterstützen: Aufga-ben mit gestuften Lernhilfen im naturwissenschaftlichen Unterricht.  
	          In: T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler, A. Nold (Hrsg.): Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. Bad Heilbrunn 2010, S. 236 – 253 | 
		        | 
	        
            
		      | L. Stäudel: Kompetenzorientiert unterrichten. Aufgaben gestalten. In: Ethik und Unterricht, H.1/2010, S. 13 – 16  | 
		        | 
	        
            
		      | M. Hänze, F. Schmidt-Weigand, L. Stäudel: Gestufte Lernhilfen in der Sekundarstufe II. Einsatzmöglichkeiten und pädagogische Bedeutung. In: S. Boller, R. Lau (Hrsg.)Individuelle Förderung durch innere Differenzierung. Praxishandbuch für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II. Weinheim 2010 | 
		        | 
	        
            
            
              L.  Stäudel, T.  Bohl, S. Merk, M. Rehm: Aufgaben im naturwissenschaftlichen  Unterricht. Allgemeindidaktische, fachdidaktische und fachliche Expertise.   
              In: Journal für Lehrerinnen und Lehrerbildung, 12. Jg., H. 1/2012, S. 26 – 32  | 
                | 
            
            
		      | L. Stäudel (Hrsg.): Aufgaben mit gestuften Hilfen für den naturwissen-schaftlichen Unterricht. Seelze 2012 (mit CD) | 
		        | 
	        
            
            
              L. Stäudel: 11 Aufgaben  mit gestuften Hilfen. Auf: Medienportal der Siemens Stiftung.  2013 
                -  Aufbrausendes Wasser 
                - Warum haben Elche Schwimmhäute? 
                - Nasse Tücher gegen Hitze? 
                - Schaumfeuerlöscher selbst gebaut 
              - Wie funktioniert ein Schnellkochtopf? 
              - Mit der Kerze in den  Weinkeller 
- Schatten ist nicht  gleich Schatten 
- Wie funktioniert „Gefriertrocknen“? 
- Verbrennen macht  schwerer oder leichter – was stimmt? 
- Warum hechelt ein Hund? 
- Kunststoffabfälle trennen 
(Kostenloser Download nach Anmeldung unter http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/start.php)                | 
                | 
            
            
              | L. Stäudel, J. Tiburski: 
              Aufgaben via Tablet oder Smartphone. In: Unterricht Chemie, 25. Jh., H. 142 (2014), S. 42 - 48  | 
                | 
            
            
              | L. Stäudel: Mit Aluminium fahren?	            Durch Aufgaben mit gestuften Hilfen den Fokus der Bearbeitung              variieren. 
In:  Unterricht Chemie, 26. Jh., H. 146 (2015), S. 32 - 36 (Downlaods zum Artikel HIER) | 
                | 
            
            
		      |   | 
		        |